Es ist kein Geheimnis, dass wir alle – aber besonders diejenigen von uns, die neurodivers sind – dazu neigen, zu unterbrechen.
Ob wir uns mitten in einem Gespräch oder Meeting befinden, es kann für uns schwierig sein, unsere Impulse zu kontrollieren und uns auf das zu konzentrieren, was andere sagen.
Aber auch wenn sich das Unterbrechen wie eine zweite Natur anfühlt, ist es wichtig zu lernen, wie man mit dieser Gewohnheit aufhört – besonders wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Meinung am Arbeitsplatz gehört und respektiert wird.
Schauen wir uns also an, wie Sie den Kreislauf der Unterbrechung durchbrechen können, wenn Sie an ADHS oder einer anderen Art von Neurodiversität leiden.
Warum es üblich ist, bei ADHS zu unterbrechen
Unterbrechen ist ein häufiges Verhalten im Zusammenhang mit ADHS und Neurodiversität. Es kann sowohl für den Einzelnen als auch für sein Umfeld frustrierend sein. Menschen mit ADHS können Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Gedanken und Ideen von denen anderer herauszufiltern.
Infolgedessen sprechen sie möglicherweise über andere Menschen, ohne es zu merken. Dies kann besonders in Gesprächen schwierig sein, in denen mehrere Personen gleichzeitig sprechen.
Ein weiterer Grund, warum Menschen mit ADHS unterbrechen, ist, dass sie leichter als andere durch ihre Umgebung oder andere Reize wie Geräusche oder Bewegungen um sie herum abgelenkt werden können. Das bedeutet, wenn etwas ihre Aufmerksamkeit erregt, können sie sich so sehr darin vertiefen, dass sie vergessen, was vorher gesagt wurde, oder mitten im Gespräch in ein neues Thema einsteigen, ohne es zu merken.
Viele Menschen mit ADHS neigen auch dazu, schneller zu sprechen als andere, was dazu führen kann, dass sie andere beim Sprechen versehentlich unterbrechen.
Schließlich können neurodiverse Menschen Schwierigkeiten haben, während Gesprächen den Augenkontakt aufrechtzuerhalten, was es ihnen erschweren kann, dem Gesagten Aufmerksamkeit zu schenken und angemessen zu reagieren.
Sie können sich auch von langatmigen Gesprächen überwältigt fühlen, weil sie Schwierigkeiten haben, sich über längere Zeit auf eine Sache zu konzentrieren – sie dazu zu bringen einwerfen, um das Gespräch in den Griff zu bekommen und alle schnell wieder auf Kurs zu bringen.
Wie man aufhört zu unterbrechen: Tipps für neurodivergente Menschen
Sind Sie eine Person, die es schwierig findet, andere in Gesprächen nicht zu unterbrechen? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Viele neurodiverse Menschen haben mit diesem Problem zu kämpfen, aber es gibt Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Konversationsfähigkeiten zu verbessern und sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, ungestört zu sprechen.
Lass uns einen Blick darauf werfen.
Achten Sie darauf, wie oft Sie es tun
Einer der ersten Schritte, um Ihre Unterbrechungen zu reduzieren, besteht darin, sich bewusst zu werden, wie oft Sie es tun. Achte beim nächsten Gespräch darauf, wie oft du jemand anderen unterbrichst. Dadurch erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie viel Arbeit Sie tun müssen, um Ihre Unterbrechungen zu reduzieren.
Üben Sie im Geiste Gesprächsstrategien
Bevor Sie in ein Gespräch einsteigen, ist es eine gute Idee, Strategien zur Vermeidung von Unterbrechungen im Kopf zu üben. Denken Sie darüber nach, welche Strategien in der Vergangenheit für Sie funktioniert haben, und üben Sie sie, bevor Sie etwas sagen. Dies gibt Ihnen eine bessere Chance, auf Kurs zu bleiben und Unterbrechungen während des eigentlichen Gesprächs zu vermeiden.
Bleiben Sie in Gesprächen präsent
Der erste Schritt, um mit jeder Gewohnheit zu brechen, ist zu verstehen, warum sie überhaupt existiert. Für Menschen mit ADHS kommt das Unterbrechen oft daher sich von Gesprächen überwältigt oder gelangweilt fühlen. Wenn wir nicht verlobt sind, beginnenunsere Gedanken abzuschweifen und wir stürzen uns möglicherweise in Gespräche, ohne es überhaupt zu merken.
Der Schlüssel liegt darin, sich darauf zu konzentrieren, in Gesprächen präsent zu bleiben und sich aktiv auf das einzulassen, was andere sagen. Das bedeutet, Multitasking zu vermeiden, während jemand anderes spricht, und auf Ihre Körpersprache zu achten (z. B. Blickkontakt herzustellen, mitzunicken), damit Sie nicht versehentlich aus Gesprächen abschalten.
Lerne nonverbale Hinweise
Nonverbale Hinweise können auch für Menschen mit ADHS hilfreich sein, die mit Unterbrechungen zu kämpfen haben. Insbesondere wenn Sie lernen, zu erkennen, wann jemand anderes zu Ende gesprochen hat, können Sie sicherstellen, dass Sie nicht zu früh einspringen, ohne ihm die Möglichkeit zu geben, seinen Gedanken zu Ende zu führen.
Achten Sie genau auf Körpersprachen wie Gesichtsausdrücke und Handgesten – diese können Ihnen viel darüber sagen, wann jemand mit dem Reden fertig ist, auch wenn er nicht gesagt hat: „Ich bin fertig“.
Nicht nur das, sondern auch die Anstrengung, aufmerksam zuzuhören, wird dazu beitragen, dass jeder an der Reihe ist, ohne Unterbrechung zu sprechen.
Gönnen Sie sich Auszeiten
Manchmal reicht es nicht aus, nonverbale Hinweise zu erkennen – manchmal brauchen wir einfach mehr Zeit, bevor wir uns in Gespräche oder Meetings stürzen. Um sich etwas mehr Zeit zum Nachdenken zu verschaffen, versuchen Sie, während Gesprächen mentale „Auszeiten“ zu nehmen, in denen Sie leise bis 10 zählen, bevor Sie Ihre Gedanken oder Meinungen einbringen (und ja, lautes Zählen funktioniert auch!).
Auf diese Weise werden Sie sich nicht gedrängt fühlen, an Gesprächen teilzunehmen, bevor Sie welche geführt haben Zeit für sich Erstens – und was noch wichtiger ist, es gibt anderen, die weniger lautstark sind, die Möglichkeit, sich ebenfalls an der Diskussion zu beteiligen!
Übe tiefes Atmen während Gesprächen
Wenn Sie sich mitten in einem Gespräch befinden, kann das Üben von tiefem Atmen helfen, Ihre Gedanken davon abzuhalten, abzuschweifen und sich davon abzuhalten, zu schnell in die Diskussion einzusteigen. Tief durchzuatmen hilft auch, Stress abzubauen und konzentriert uns besser auf die anstehende Aufgabe – zuzuhören und mit anderen in Kontakt zu treten, anstatt über sie hinwegzusprechen.
Mache Notizen
Das Anfertigen von Notizen während Gesprächen ist auch eine großartige Möglichkeit, konzentriert zu bleiben und Unterbrechungen zu vermeiden. Es hilft uns nicht nur, uns an wichtige Punkte zu erinnern, sondern dient auch als visueller Hinweis, dass wir zuhören sollten, anstatt zu sprechen, wenn jemand anderes spricht.
Bitte um Erlaubnis zur Unterbrechung
Das mag offensichtlich erscheinen, aber um Erlaubnis zu bitten, bevor man sich einmischt, kann einen großen Beitrag dazu leisten, dass sich jeder während des Gesprächs gehört und respektiert fühlt. Es ist höflich, zeigt Respekt vor der Meinung des anderen und gibt ihm Zeit, das Gesagte ohne Unterbrechung zu beenden, bevor er zu einem anderen Thema übergeht oder einen anderen Standpunkt einbringt.
Wenn Sie sich selbst unterbrechen, entschuldigen Sie sich
Wenn Sie sich dabei erwischen, jemanden mitten im Satz zu unterbrechen, entschuldigen Sie sich sofort. Das kann der anderen Person helfen, sich gehört und respektiert zu fühlen, und sie gleichzeitig wissen lassen, dass deine Unterbrechung nicht beabsichtigt war. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder Fehler macht und niemand perfekt ist. Bestätigen Sie Ihren Fehler und machen Sie weiter!
Fragen stellen
Eine Möglichkeit, andere Personen nicht zu unterbrechen, besteht darin, während des Gesprächs Fragen zu stellen, anstatt darüber zu sprechen. Fragen zu dem zu stellen, was die andere Person sagt, zeigt, dass du aufmerksam zuhörst und mehr darüber erfahren möchtest, was sie zu sagen hat. Außerdem gibt es beiden Parteien die Möglichkeit, sich auf einer tieferen Ebene zu verbinden!
Posten Sie Erinnerungen für sich selbst
Wenn Sie feststellen, dass Sie sich in Gesprächen leicht ablenken lassen, versuchen Sie, Erinnerungen zu Hause oder im Büro anzubringen, um daran zu erinnern, nicht zu unterbrechen, wenn Sie mit jemand anderem sprechen. Das könnte so einfach sein wie das Aufkleben von Haftnotizen an Ihrem Arbeitsplatz oder das Schreiben von inspirierenden Zitaten auf Notizkarten, die als visuelle Hinweise bei Gesprächen mit anderen dienen können.
Sei ehrlich
Manchmal können wir uns in unseren eigenen Gedanken verfangen, ohne es überhaupt zu merken, bis es zu spät ist! Scheue dich in diesem Fall nicht davor, der anderen Person gegenüber ehrlich zu sagen, warum du sie unterbrochen hast. Offen und ehrlich zu sein wird ihnen zeigen, dass Sie ihre Meinung schätzen und sicherstellen möchten, dass alle im Gespräch die gleiche Stimme haben.
Übe Gespräche mit einem Freund
Schließlich, wenn alles andere fehlschlägt, üben Sie Gespräche mit einem Freund oder Familienmitglied, bevor Sie sich auf reale Situationen einlassen, in denen Unterbrechungen auftreten können. Dies kann Ihnen helfen, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Zeit Sie zwischen den Aussagen oder Fragen einplanen sollten, damit jeder die Möglichkeit hat, ungestört zu sprechen.
Das Üben im Voraus kann es Ihnen auch erleichtern, konzentriert zu bleiben, wenn Sie später Gespräche in der realen Welt führen!
Holen Sie sich professionelle Hilfe
Das Coaching von Exekutivfunktionsfähigkeiten ist ein unschätzbares Instrument, wenn es darum geht, unterbrechendes Verhalten im Zusammenhang mit ADHS und Neurodiversität anzugehen.
Diese Art von Coaching hilft Einzelpersonen nicht nur dabei, effektivere Kommunikationsstrategien zu erlernen, sondern hilft ihnen auch, Einblick in ihre eigenen Gedanken und Verhaltensweisen zu gewinnen. Indem es Ihnen hilft zu verstehen, warum Sie in bestimmten Situationen unterbrechen, kann das Coaching von Führungskräften Lösungen für einen besseren Umgang mit Ihren Reaktionen bieten.
Darüber hinaus konzentriert sich diese Art des Coachings auch auf das Setzen von Zielen und das Planen von Aufgaben im Voraus, was dazu beitragen kann, die Versuchung des Unterbrechens von vornherein zu beseitigen.
Unter strategischer Führung von an Als Executive Function Coach können Sie beginnen, sich aus dem Kreislauf der Unterbrechungen zu befreien und Ihr Potenzial mehr denn je auszuschöpfen.
Abschließende Gedanken
Unterbrechen ist nicht nur unhöflich, sondern auch kontraproduktiv für diejenigen, die sicherstellen möchten, dass ihre Meinung gehört und von ihnen respektiert wird Kollegen bei der Arbeit oder anderswo.
Aus diesem Grund ist es für uns neurodiverse Menschen wichtig, proaktive Schritte zu unternehmen, um diese Gewohnheit zu durchbrechen, z. B. in Gesprächen präsent zu bleiben, nonverbale Hinweise von anderen um uns herum zu lernen und uns bei Bedarf Auszeiten zu gönnen, bevor wir uns selbst in Diskussionen stürzen.
Mit ein wenig Übung und Hingabe werden wir jedoch alle in der Lage sein, diese Gewohnheit ein für alle Mal zu durchbrechen!